Theodor-Heuss-Gymnasium
   02361-375940
  email@thgre.de
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
Theodor-Heuss-Gymnasium
iserv     instagram
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
  • Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
    Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
  • Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
    Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
  • Beginnen mit
    Beginnen mit "Bilingual" - enden mit einem CertiLingua-Zertifikat
  • Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
    Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
  • Mit
    Mit "Darstellen und Gestalten" werden künstlerische Begabungen gefördert!
  • Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
    Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
  • Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
    Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
Previous Next

Die Juden im und nach dem Ersten Weltkrieg – zwischen Patriotismus und Antisemitismus – Vortrag am 3. November 2021

  • #veranstaltung
  • #gegenrassismus
  • #antisemitismus

"An die deutschen Juden! In schicksalsernster Stunde ruft das Vaterland seine Söhne unter die Fahnen!", appellierte der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" an seine Mitglieder bei Kriegsbeginn. "Glaubensgenossen! Wir rufen Euch auf, über das Maß der Pflicht hinaus Eure Kräfte dem Vaterland zu widmen.", heißt es weiter. Tatsächlich kämpften rund 100.000 deutsche Juden im Ersten Weltkrieg, die meisten überzeugt und begeistert von der vorherrschenden Vorstellung, an einem Krieg für berechtigte Anliegen Deutschlands teilzunehmen. Rund 10.000 Juden fielen auf den Schlachtfeldern, auf denen auch Militärrabbiner tätig waren. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die Juden in Deutschland und geht auch der Frage nach, inwieweit sich ein neuer Antisemitismus nach 1918 Bahn brechen konnte.

Weiterlesen: Die Juden im und nach dem Ersten Weltkrieg – zwischen Patriotismus und Antisemitismus – Vortrag am...

„Mauerbau – Leben mit der Mauer, Flucht über die Mauer“ – ein besonderes Zeitzeugengespräch am THG

  • #geschichte
  • #gäste
  • #zeitzeuge

20210910 114806Am 10.09.2021 fanden sich die beiden Kurse Sozialwissenschaften der Jg. EF und der Jg. Q1 in der Mensa zusammen, um dem Vortrag zweier Zeitzeugen aus der ehemaligen DDR beizuwohnen. Zu Gast waren: Michael Schwerk (Köln), der nach dem Mauerbau in einer waghalsigen, lebensgefährlichen Flucht über die Maueranlage an der Berliner S-Bahn in den Westen geflüchtet ist, und Alexander Richter (Emsdetten), Schriftsteller und Redakteur, der bis 1961 als Kind aus Potsdam oft in West-Berlin gewesen und dann im Schatten der Mauer aufgewachsen ist.

Weiterlesen: „Mauerbau – Leben mit der Mauer, Flucht über die Mauer“ – ein besonderes Zeitzeugengespräch am THG

„Was tun gegen den Antisemitismus?“

  • #gegenrassismus
  • #antisemitismus

Klein 1Begegnung mit Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen den Antisemitismus

Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen des Antisemitismus, war auf Einladung der Volkshochschule Recklinghausen zu Gast in Recklinghausen, um sich über die langjährige und nachhaltige Erinnerungs- und Gedenkkultur in unserer Stadt zu informieren. Nach einer Spurensuche an wichtigen Orten des Erinnerns und Gedenkens in der Innenstadt wie z. B. dem Denkmal für die ermordeten Jüdinnen und Juden in Recklinghausen nahm sich Dr. Klein Zeit für ein intensives Gespräch mit engagierten Ehrenamtlichen.

Weiterlesen: „Was tun gegen den Antisemitismus?“

Podiumsgespräch zu Rechtsentwicklung, Rechtsterrorismus und Rassismus

  • #gäste
  • #sozialesmiteinander
  • #gegenrassismus

„20210831 195703 HP Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ - Podiumsgespräch zu Rechtsentwicklung, Rechtsterrorismus und Rassismus heute am THG

In Kooperation mit der VHS Recklinghausen, dem Theater Gegendruck e.V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. fand eine vielbeachtete Podiumsdiskussion in der Mensa unserer Schule statt. Beteiligt waren Dr. Ronen Steinke, Journalist und Buchautor („Terror gegen Juden“), Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, Falk Schnabel, Polizeipräsident Münster, und Irmin Brocker, Ansprechpartnerin für Erinnerungs- und Gedenkkultur am THG, sowie Meike Wittrock (Jg. Q2) und Victoria Smolarz (Jg. Q1).

Weiterlesen: Podiumsgespräch zu Rechtsentwicklung, Rechtsterrorismus und Rassismus

Gäste aus Bytom am THG

  • #europaschule
  • #partner
  • #gäste
  • #besuch

IMG 20210910 WA0015Seit 20 Jahren sind die Städte Bytom (Polen) und Recklinghausen partnerschaftlich sehr eng miteinander verbunden. Anlässlich des Jubiläums der Städtepartnerschaft besuchte eine Delegation aus Bytom unsere Schule. Wir stellten der Delegation unserer Schule und unser Engagement als Europaschule vor. In einem intensiven Gedankenaustausch wurde deutlich, dass eine europäische Städtepartnerschaft gerade auch für junge Menschen ganz wichtig ist, um den Frieden zu bewahren und rassistischen und antisemitischen Tendenzen zu begegnen. Wir hoffen den Gesprächsfaden mit unseren polnischen Gästen bei nächster Gelegenheit wieder aufnehmen zu können und unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Begegnungen mit den Menschen aus Bytom und unserer Schulgemeinschaft zu ermöglichen.

Juniorwahlen am THG

  • #politik
  • #wahl

Juniorwahl7Am 23.09.2021 fanden am THG die Juniorwahlen statt. Die Schüler von der 8. Klasse bis zur Q2 hatten dabei die Möglichkeit von der 1. bis zur 6. Stunde in der Pausenhalle ihre Stimme abzugeben. Die Wahlen wurden von den beiden Zusatzkursen in Sozialwissenschaften der Q2 durchgeführt und organisiert. Anschließend wurden die Stimmen in der Schule ausgewertet und die Ergebnisse am folgenden Tag eingesendet. Am 26.09. um 18:00 Uhr, also nach Schluss der Wahllokale der echten Bundestagswahl, wurden die Ergebnisse auf der Internetseite der Juniorwahlen  veröffentlicht. 

Die Juniorwahl wurde mittlerweile zum 4. Mal zu verschiedenen Anlässen, wie bspw. zur Europa- oder Landtagswahl, am THG durchgeführt. Zweck der Juniorwahlen ist es, Jugendlichen politische Prozesse näher zu bringen und sie gleichzeitig für Politik zu begeistern.

Weiterlesen: Juniorwahlen am THG

Geführte Radtouren für Kollegen/-innen und Mitarbeiter/-innen am THG

  • #stadtradeln
  • #ausflug

FahrradtourAuch in diesem Jahr haben sich Mitglieder der Schulgemeinde des Theodor-Heuss-Gymnasiums im Rahmen der Aktion „Stadtradeln 2021“ wieder mit dem Fahrrad auf zwei Erkundungstouren begeben, bei denen interessante historische und soziokulturelle Informationen präsentiert wurden. Die erste Radtour ging über Grullbad und Stuckenbusch nach Hochlar und zurück über die Allee des Wandels. Die zweite Radtour führte uns an dem Rhein-Herne-Kanal und der Emscher entlang, vorbei am Schloss Bladenhorst und weiter zu dem Projekt der Emscherrenaturierung. Zurück ging es dann über die König-Ludwig-Trasse und durch den Südpark. Start und Ziel der Radtouren war jeweils das Theodor-Heuss-Gymnasium.     
Ganz besonders möchten wir auf diesem Wege Herrn Theo Kemper für die Planung und Durchführung der Radtouren danken. Wir hoffen, dass wir auch im kommenden Jahr wieder auf seine Expertise zählen können.  

Kennlernausflug der neuen EF

  • #ausflug
  • #ef

 Stufenfoto EF Donnerstag, der 26.08.2021. Morgens ab 7:45 Uhr trafen wir, die neue EF des THGs, uns in der Mensa, wo wir natürlich zuallererst den Corona-Test machten.

Nachdem alle negativ getestet worden waren und die Regeln sowie der Ablauf der geplanten Stadtrallye von Frau Weiß und Herrn Sengör erklärt worden war, mussten alle ein Teil eines Puzzles aus einem Briefumschlag ziehen und damit begann die erste Aufgabe des Tages, die darin bestand ein vollständiges Bild mit den dazugehörigen Teilen zu bilden und so sein Team für den Tag zu finden.

Die erste Aufgabe war geschafft und man konnte mit seinem Team losgehen. Nach und nach trennten sich die einzelnen Gruppen und liefen, in der Stadt angekommen, zu den ersten Aufgaben und Plätzen, die uns mithilfe einer App angezeigt worden waren. Diese Plätze waren zum Beispiel das Viehtor, welches zu der offiziellen ersten Aufgabe der Rallye gehörte oder auch die Engelsburg sowie die Stadtmauer.
Natürlich konnte man die Plätze nicht sofort finden, da wir nach dem Navi der App laufen mussten und manche Seitengassen von Recklinghausen nicht gut genug kannten, um zu wissen, wohin wir gerade laufen, weshalb es eine Weile dauerte. Plätze, wie das Rathaus oder die Engelsburg und die Stadtmauer kannte man natürlich, aber auch Plätze, wie den Baumstammbrunnen hat man am Ende gefunden.

Weiterlesen: Kennlernausflug der neuen EF

„The Walk“ – Teilnahme der Schülerinnen und Schüler des THG an internationalem Projekt

  • #kunst
  • #aktionen

Steine THG 6Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligen sich derzeit an dem internationalen Projekt „The Walk“, das in Recklinghausen durch die Ruhrfestspiele organisiert und von zahlreichen Schulen, Organisationen und Vereinen mitgestaltet wird. Im Rahmen dessen haben unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht Steine bemalt, die Teil eines permanenten Sternbildes auf der Halde Hoheward werden, sowie Briefe verfasst, die Anfang Oktober im Europaparlament in Brüssel präsentiert werden. Höhepunkt des Projekts in Recklinghausen ist eine große Veranstaltung mit zahlreichen Aktionen, die am 3. Oktober auf der Halde Hoheward stattfindet.

Weitere Informationen hierzu sowie zum Projekt finden sich hier.

  1. Eindrücke von der Heidhof-Exkursion der 7ner
  2. Gratulation zur ausgezeichneten Facharbeit
  3. Die neue SV für das Schuljahr 2021/22
  4. „Die andere Seite“-Ausstellungseröffnung mit Adnan Kassim am 23.09.2021
  5. Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb unter Corona ab dem 13. September 2021
  6. Stadtradeln 2021
  7. "Du Jude! – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland"
  8. VHS-Podiumsgespräch
  9. Ergänzende Informationen zum Schuljahresbeginn 2021/2022 in Corona-Zeiten
  10. Einschulung 2021 - Willkommen am THG!

Seite 25 von 49

  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

Kontakt

Download

Quicklinks

iserv  iServ (Anleitung)
WebUntis
instagram Instagram
logo mini Schulordnung

Nächste Termine

30 Okt 2025
19:00 Uhr
WebUntis Helpdesk
08 Nov 2025
Tag der unlösbaren Aufgabe
19 Nov 2025
19:00 Uhr
2. Schulpflegschaft
20 Nov 2025
15:00 Uhr
1. Elternsprechtag
25 Nov 2025
18:00 Uhr
Elterninfo Grundschuleltern
26 Nov 2025
17:00 Uhr
2. Schulkonferenz
Ganzen Kalender ansehen

Back to Top

© 2025 Theodor-Heuss-Gymnasium