Informationen zur Anmeldung

Die Anmeldegespräche für die Klasse 5 mit vorheriger Terminbuchung finden am Theodor-Heuss-Gymnasium in der Zeit vom 17.-22.02.2025 zu folgenden Zeiten statt:

  • Mo - Do von 8-12 Uhr
  • Mo + Di von 14-16 Uhr
  • Mi von 17-19 Uhr

Zur Anmeldung Ihres Kindes besteht die Notwendigkeit einer Terminbuchung über die Stadt Recklinghausen. Sie können in der Zeit vom 03.02.2025 bis zum 14.02.2025 über folgendem Link einen Anmeldetermin buchen:

https://termin-online-buchen.de/live/booking?cfid=000437000585

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung ist nur an einer Schule möglich! Die Aufnahme des Kindes hängt nicht vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung ab!

Für die Beratung und Anmeldung bitten wir Sie folgende Unterlage mitzubringen:

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2018 02 16 DSC 3598

Die Erprobungsstufe umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6. Sie dient der Orientierung der Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule. In dieser Phase, an deren Abschluss die Bestätigung der Eignung für das Gymnasium stehen sollte, begleiten und unterstützen wir am THG unsere Schüler*Innen durch:

Einen sanften Übergang

Der Übergang von der Grundschule zum THG wird durch

  • Nennung eines Wunschkindes bei der Anmeldung,
  • einen Kennenlerntag vor den Sommerferien und
  • Klassenlehrer- sowie Schwerpunkttage zum Schuljahresbeginn

sanft gestaltet.

Die Förderung der Gemeinschaft

Lernen hängt zusammen mit der sozialen Beziehung. Respekt, Achtung und Rücksichtnahme sind wichtige Werte für eine Gemeinschaft. Mit dem Lions-Quest-Projekt „Wir werden Erwachsen“ haben wir einen Schwerpunkt in Klasse 5 gesetzt. In der Stundentafel ist dafür eine Unterrichtsstunde eingeplant. Zudem wird das soziale Lernen durch gemeinsame Ausflüge und eine Klassenfahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt gefördert.

„Lernen lernen“

Die Selbstorganisation des Lernens steht an den Schwerpunkttagen im Vordergrund. Darüber hinaus erhalten unsere Schülerinnen und Schüler in jedem Fachunterricht die Möglichkeit, neue Lern- und Arbeitstechniken kennenzulernen.

Unser „Lernzeitenkonzept“ ersetzt die klassischen Hausaufgaben. In den Klassen 5 und 6 sind täglich 60 Minuten häusliche Lernzeit vorgesehen. In dieser Zeit bearbeiten die Kinder aus dem Unterricht erwachsenen Aufgaben im Umfang von 40 Minuten. 20 Minuten sind vorgesehen für das individuelle Aufarbeiten, Wiederholen und Üben. Wir nenne diese Zeit „Vertrauensarbeitszeit“.

Fördern und Fordern

Der Bilinguale Bildungsgang bietet die Möglichkeit der besonderen sprachlichen Förderung ab Klasse 5.

Durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben werden die Schüler*innen auch durch außerschulische Partner gefördert und gefordert.

Zur Leseförderung wird das aus den Grundschulen bekannte Programm „Antolin“ fortgeführt und allen Kindern steht unsere Schülerbücherei zur Verfügung.

dsc04052

Außerunterrichtliche Angebote

In unseren Arbeitsgemeinschaften können individuelle Interessen und Leistungsstärken auch in Kooperation mit außerschulischen Trainern gefördert werden.

Verlässliche Betreuung

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen bieten wir eine gesicherte Übermittagbetreuung montags bis freitags im Zeitraum von 13.05 bis 16.00 Uhr an. In diesem Rahmen kann Ihr Kind auch seine Hausaufgaben erledigen.

Beratung

Zur Beratung in Fragen des Arbeits-, Lern- oder Sozialverhaltens stehen Ihnen und Ihren Kindern sowohl die Klassenlehrerteams als auch eine Beratungslehrerin nach Terminabsprache zur Verfügung. Regelmäßige pädagogische Konferenzen bilden die Grundlagen für die Beratung.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Sopart
Koordinatorin der Erprobungsstufe