Theodor-Heuss-Gymnasium
   02361-375940
  email@thgre.de
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
Theodor-Heuss-Gymnasium
iserv     instagram
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
  • Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
    Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
  • Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
    Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
  • Beginnen mit
    Beginnen mit "Bilingual" - enden mit einem CertiLingua-Zertifikat
  • Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
    Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
  • Mit
    Mit "Darstellen und Gestalten" werden künstlerische Begabungen gefördert!
  • Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
    Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
  • Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
    Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
Previous Next

VAMOS- Lateinamerika entdecken - Abgesagt wegen Corona – auf den Juni 2022 verschoben

  • #aktionen

Vamos

Das Theodor-Heuss-Gymnasium beteiligt sich gemeinsam mit dem Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg und dem Gymnasium Petrinum an der Veranstaltung „VAMOS-Lateinamerika entdecken“ am 25.11.2021 um 18.00 Uhr im Palais Vest. Mit der Veranstaltung eröffnet die Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Kreise im Stadtkomitee die diesjährige Adveniat-Aktion.
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Informationen zu einem armen, reichen Kontinent durch Musik und Texte lebensnah und authentisch präsentiert. Das Theodor-Heuss-Gymnasium wird das Land Bolivien und seine Kultur vorstellen. Dabei werden wir vom Verein „Amigos de Bolivia“ – Freunde Boliviens e. V. unterstützt.
Bitte beachten Sie beim Besuch der Kulturveranstaltung die aktuellen Corona-Regeln.

Tag der unlösbaren Aufgabe 2021

  • #aktionen
  • #grundschule

unlösbare Aufgabe

Ruhrfestpielhaus ausgezeichnet - Theodor Heuss hätte sich gefreut

  • #erfolge
  • #recklinghausen

Festspielhaus 1 neuJetzt steht es fest: Das schönste Städtebauprojekt in Nordrhein-Westfalen steht in Recklinghausen und ist das Ruhrfestspielhaus. Unter 90 Städten in NRW, die sich um den Titel beworben haben, hat die Stadt Recklinghausen mit dem Ruhrfestspielhaus den Wettbewerb der Städtebauförderung gewonnen.

Theodor Heuss, der Namensgeber unserer Schule, hätte sich über den Preis sicherlich sehr gefreut. War er es doch, der als Alt-Bundespräsident am 2. Juni 1960 den Spatenstich für das ausgezeichnete Ruhrfestspielhaus vollzogen hatte.
Welche große Bedeutung Theodor Heuss dem Ruhrfestspielhaus zugeschrieben hat, lässt sich im Foyer des Hauses anhand des dort angebrachten Zitats von Theodor Heuss feststellen:
„Dieses Haus ist ein Werk der Demokratie. Es soll nach dem Wort von Theodor Heuss sein: EINE HEIMAT DER MUSEN – EINE HERBERGE MENSCHLICHER BEGEGNUNG – EINE BURG FREIHEITLICHEN SEINS“.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium gratuliert der Stadt Recklinghausen ganz herzlich.

Unterwegs in der menschlichen Vergangenheit

  • #bio
  • #ausflug
  • #vergangenheit

Am 27.10.2021 machte sich der Biologie-LK der Q2 unter der Leitung von Herrn Schwarze auf, um die Facetten der menschlichen Evolution auch praxisnah kennenzulernen. Nach einer theoretischen Einarbeitung in das Thema der menschlichen Evolution stand dann ein Ausflug in das Neandertalmuseum nach Mettmann an. Dort wurden den Schülerinnen und Schülern zunächst, während einer geführten Tour durch das Museum, die verschiedenen Aspekte der menschlichen Evolution veranschaulicht. Themen waren hier unter anderem, die Möglichkeiten vom Datieren von archäologieschen Funden und deren Einordnung, die Vorfahren und nahen Verwandten des Menschen, deren Unterschiede und besondere archäologische Funde, wie zum Beispiel das Skelett "Lucy" oder der Fund des ersten Neanderalers. Nach der Tour und Zeit, in der sich jeder individuell umschauen konnte, stand dann ein Workshop zum Thema "Schädel in der menschlichen Evolution" auf dem Programm. Hier mussten die Schüler selbst Hand anlegen, verschiedenste Schädel unserer Vorfahren identifizieren, Merkmale herausarbeiten und zeitlich Anordnen. 

Weiterlesen: Unterwegs in der menschlichen Vergangenheit

„Ankommen und aufholen“

  • #corona
  • #ausflug
  • #ankommen

„Ankommen und aufholen“ – Mit diesen Schlagworten forderte die Landesregierungdie Schulen in NRW dazu auf, die Folgen der Pandemie bei den Kindern und Jugendlichen so gut wie möglich aufzuarbeiten und auszugleichen.
 Wir am THG unterstützen unsere Schüler*innen tatkräftig und kreativ bei der Rückkehr in den Präsenzalltag! Alle Klassen und Jahrgänge des THGs gestalteten den Beginn des Schuljahres 2021/22 intensiv und ausgefallen miteinander. Folgend ein Einblick in die ersten Schulwochen der Klasse 9a:
Erster Schultag – „Gemeinsam ankommen“: Nach langen Lockdown-Monaten und Ferien traf die Klasse 9a am 18.08.2021 endlich wieder in Klassenstärke aufeinander. Doch man blieb nicht im Klassenraum: Gemeinsam begab man sich auf eine „Mini-Wanderung“, bei der man unbeschwert die Möglichkeit nutzte, Erfahrungen und Neuigkeiten auszutauschen. Ziel war der „Garten der Religionen“ in Stuckenbusch, wo die Klasse mit einem Frühstücksbuffet überrascht wurde. Im Anschluss wurde bei verschiedenen Teambuilding-Methoden unter freiem Himmel vor allem geschmunzelt, gelacht und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Der ausgelassene Rückweg zum THG ließ alle vorfreudig auf das neue Schuljahr blicken.

Weiterlesen: „Ankommen und aufholen“

Auf den Spuren des politischen Widerstands

  • #geschichte
  • #kunst
  • #aktionen
  • #gedenken

Im Rahmen unseres Gedenkjahres „Opfern ein Gesicht geben“ widmete sich die Schulgemeinde in den letzten Monaten verschiedenartig und wiederholt Biographien von Menschen, die aufgrund ihres politischen Widerstands von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Aus der Auseinandersetzung mit diesen politisch Verfolgten ergab sich auch immerzu ein Diskurs darüber, welche Verantwortung wir für unser Miteinander tragen und wie wir dieser – schon im Kleinsten – gerecht werden können.


Auf außergewöhnliche Weise gedachten Schüler*innen der Theo-AG am 7. Mai 2021 der Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die am 9. Mai ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte: Die Schüler*innen besuchten den Künstler Adnan „Eddy“ Kassim in seinem Hertner Atelier und kamen anhand der Gemäldekunst über Sophie Scholl, die Weiße Rose sowie weitere Widerstandskämpfer ins Gespräch über die Gegenwartsbedeutung von Widerstand, Erinnern und Gedenken. Eine Schülerin über die Atelier-Begegnung:
„Die Gedenk-Aktion bedeutet mir sehr viel, da Kunstwerke eine Sprache sprechen, die jeder Mensch verstehen kann, so können dank des Künstlers Adnan Kassim viel mehr Leute auf die Vergangenheit aufmerksam gemacht werden und entdecken, dass es auch eine andere Seite in der Vergangenheit gab, auf der die Menschen handelten.“

Weiterlesen: Auf den Spuren des politischen Widerstands

MINT-Kurs untersucht den Ostbach

  • #mint
  • #biologie
  • #exkursion

Wir - der 7er-MINT-Kurs von Herrn Schwarze - haben am 30. September eine Exkursion zum Ostbach, ein Nebenfluss der Emscher, in Herne gemacht. Zuvor haben wir den Emscher-Umbau im Unterricht thematisiert und darüber Referate gehalten. Vor Ort wurden wir zunächst von einem Mitarbeiter der Emscher Genossenschaft in die Möglichkeiten der Gewässeruntersuchung eingeführt. Anschließend sammelten und bestimmten wir die Lebewesen, die wir im Ostbach finden konnten. Je nachdem, welche Lebewesen man in einem Gewässer finden kann, kann man schließen, wie gesund ein Gewässer ist. So konnten wir am Ende ableiten, dass der Ostbach eine gute Wasserqualität hat. Nach den Untersuchungen fuhren wir stolz zur Schule zurück.

Eindrückliches – Bedenkliches – Unfassbares-Die Gedenkstätte Buchenwald

  • #veranstaltung
  • #gegenrassismus
  • #gegenantisemitismus

Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten KZ auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Die Zahl der Todesopfer wird auf weit über 50.000 geschätzt. Seit seiner Schulzeit beschäftigt Volker Koehn die Frage, wie inmitten der deutschen Hochkultur der menschliche Abgrund entstehen und wüten konnte. Er besuchte das Lager Buchenwald und fotografierte: Eindrückliches, Bedenkliches, Unfassbares …

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am

Montag, den 8.11.2021 um 19.00 Uhr in die Mensa unserer Schule

ein.

Die Ausstellung ist bis zum 03.12.2021 zu besichtigen.

Um eine Anmeldung im Sekretariat unter 02361-375940 wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass das Schulgebäude nur unter Einhaltung der 3G-Regeln betreten werden darf.

Theodor Heuss und seine „Feldzüge gegen das Vergessen“ – Vorträge von Prof. Kuschel am THG und im Bildungszentrum des Handels am 4.11.2021

  • #veranstaltung
  • #gegenrassismus
  • #antisemitismus

Foto Prof. KuschelEr gehört zu den Gründervätern eines demokratischen Deutschland nach 1945: Theodor Heuss. Durch seine Mitarbeit am Grundgesetz hat er mit dafür gesorgt, dass dieses Land auf drei Prinzipien neu gegründet wurde: Nie wieder Diktatur, nie wieder Krieg von deutschem Boden aus und nie wieder Rassismus und Antisemitismus. In zahlreichen Reden als Bundespräsident hat Heuss Gründe für die Verfallenheit des deutschen Volkes an die Nazi-Ideologie und für die beispiellosen Verbrechen am jüdischen Volk freigelegt und jenseits von Kollektivschuld und Kollektivverdrängung für die Kollektivverantwortung aller Deutschen geworben. „Feldzüge gegen das Vergessen“ sind sein Programm. Sie sind heute so wichtig wie seit den fünfziger Jahren nicht mehr, nachdem sich „die Fratze des Antisemitismus“ in Deutschland wieder erhoben hat, so der gegenwärtige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Vermächtnis von Theodor Heuss gilt es weiter lebendig zu halten und Konsequenzen für eine widerständige Erinnerungskultur daraus zu ziehen.

Weiterlesen: Theodor Heuss und seine „Feldzüge gegen das Vergessen“ – Vorträge von Prof. Kuschel am THG und im...

  1. Die Juden im und nach dem Ersten Weltkrieg – zwischen Patriotismus und Antisemitismus – Vortrag am 3. November 2021
  2. „Mauerbau – Leben mit der Mauer, Flucht über die Mauer“ – ein besonderes Zeitzeugengespräch am THG
  3. „Was tun gegen den Antisemitismus?“
  4. Podiumsgespräch zu Rechtsentwicklung, Rechtsterrorismus und Rassismus
  5. Gäste aus Bytom am THG
  6. Juniorwahlen am THG
  7. Geführte Radtouren für Kollegen/-innen und Mitarbeiter/-innen am THG
  8. Kennlernausflug der neuen EF
  9. „The Walk“ – Teilnahme der Schülerinnen und Schüler des THG an internationalem Projekt
  10. Eindrücke von der Heidhof-Exkursion der 7ner

Seite 24 von 49

  • 19
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28

Kontakt

Download

Quicklinks

iserv  iServ (Anleitung)
WebUntis
instagram Instagram
logo mini Schulordnung

Nächste Termine

30 Okt 2025
19:00 Uhr
WebUntis Helpdesk
08 Nov 2025
Tag der unlösbaren Aufgabe
19 Nov 2025
19:00 Uhr
2. Schulpflegschaft
20 Nov 2025
15:00 Uhr
1. Elternsprechtag
25 Nov 2025
18:00 Uhr
Elterninfo Grundschuleltern
26 Nov 2025
17:00 Uhr
2. Schulkonferenz
Ganzen Kalender ansehen

Back to Top

© 2025 Theodor-Heuss-Gymnasium