Theodor-Heuss-Gymnasium
   02361-375940
  email@thgre.de
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
Theodor-Heuss-Gymnasium
iserv     instagram
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
  • Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
    Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
  • Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
    Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
  • Beginnen mit
    Beginnen mit "Bilingual" - enden mit einem CertiLingua-Zertifikat
  • Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
    Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
  • Mit
    Mit "Darstellen und Gestalten" werden künstlerische Begabungen gefördert!
  • Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
    Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
  • Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
    Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
Previous Next

Projekt zur Problematik des Rassensbegriffs bei Menschen

  • #biologie
  • #gegenrassismus

Problematik des Rassebegriffs beim Menschen

Projekt zur Problematik des Rassebegriffs beim Menschen.​Im Rahmen eines Projektes im Biologieunterricht der Jahrgangsstufe Q2 gingen die Schüler*innen der Problematik des Rassebegriffs beim Menschen auf den Grund. In Kleingruppenarbeit wurden einerseits biologische Fragestellungen erforscht, wie z.B. "Was verstanden Biologen wie Carl von Linné und Ernst Haeckel unter Rasse?" oder "Warum ist der Begriff „Rasse“ biologisch nicht begründet?“. Es wurden darüber hinaus aber auch geschichtliche Fragen untersucht, etwa "Was waren die Nürnberger Rassegesetze von 1935?“. Das Projekt ist damit ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht. Die Projektergebnisse wurden auf der digitalen Pinnwand Padlet gesammelt und sind unter folgendem Link abrufbar: https://padlet.com/fraujakobi/qdvruj89ji4j3kst

Alles Gute Frau Jaust!

  • #abschied
  • #danke

Im Beisein von Vertretern des Lehrerrats und der Fächer Mathematik und Erdkunde wurde zum Ende des 1. Halbjahres Frau Jaust von Herrn Schürmann und Herrn Wisniewski in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, für den ihr die Schulgemeinschaft alles Gute wünscht.
Klarheit, Verlässlichkeit sowie Engagement und Herzblut für ihre beiden Unterrichtsfächer Mathematik und Erdkunde zeichneten Frau Jaust in besonderer Weise aus. Schülerinnen und Schüler haben ihren Unterricht zu schätzen gewusst und dies auch Frau Jaust in den letzten Tagen durch Zeichen des Dankes und der Anerkennung zum Ausdruck gebracht.
Wenn Frau Jaust in Zukunft zum THG kommt, dann zu Besuch. Sie kann dann hoffentlich von schönen Erlebnissen und Ereignissen mit ihrer Familie, von Zeiten im Urlaub und vielleicht auch vom langen Ausschlafen berichten.
Die Schulgemeinschaft dankt Frau Jaust für ihr unermüdliches Engagement und ihren Einsatz für das THG. Wir wünschen ihr alles Gute, vor allem Gesundheit für den wohlverdienten Ruhestand und dass ihr die Pläne und Wünsche, die sie in Zukunft noch angehen möchte, gelingen werden. Frau Jaust wird mit Ihrer Erfahrung, Übersicht und Zuverlässigkeit fehlen.

 

Theodor Heuss besonders präsent am THG – zwei bemerkenswerte Schülerarbeiten

  • #geschichte
  • #kunst
  • #heuss

SPortrait junger und alter Theodor Heuss GK KU Q1elnur Mosmos und Meik Kröker (beide Jg. Q1) haben sich im Grundkurs Kunst bei Frau Weiß zum Thema „Portrait“ mit dem Namensgeber unserer Schule beschäftigt. In der intensiven Auseinandersetzung mit Theodor Heuss haben die Oberstufenschülerin und der Oberstufenschüler zwei eindrucksvolle Portraits geschaffen. Die Portraits zeigen Theodor Heuss in jungen Jahren bzw. im mittleren Alter. Beide Arbeiten haben einen besonderen Platz im Schulleiterzimmer bekommen.

27. Januar – Ende des Gedenkjahres. Kein Ende des Gedenkens.

  • #geschichte
  • #gedenken
  • #niewieder

27.01.2022 KRQ2 Gedenken BROZum Abschluss unseres Gedenkjahres „Opfern ein Gesicht geben“, das wir am 27. Januar 2021 anlässlich der Schirmherrschaft zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus einläuteten, blicken wir dankbar auf vielseitige Begegnungen und Veranstaltungen zurück.
Trotz der anhaltenden pandemischen Situation konnten mehr als zwei Dutzend Angebote – schulintern oder öffentlich – realisiert werden. Einige Projekte erhielten eine „Corona-Verlängerung“ und sind wie z.B. die Entwicklung einer „App zum Jüdischen Leben auf der Bochumer Straße“ derzeit noch „in der Mache“. Entsprechend ist es noch zu früh für ein abschließendes Resümee.

Weiterlesen: 27. Januar – Ende des Gedenkjahres. Kein Ende des Gedenkens.

Mit Popcorn im Unterricht – Auf Zeitreise mit den Pionierinnen der Bonner Republik

  • #geschichte
  • #exkursion

GE LK KinobesuchDer Wert der Gleichberechtigung scheint heute selbstverständlich. Und dennoch beherrschen Debatten um das Gendern, #metoo oder #equalpayday den öffentlichen Diskurs sowie jenen in unserem Leistungskurs. Oftmals scheint es unverständlich, was schon alles erreicht wurde und was eben noch nicht.
Wie Gleichberechtigung von Beginn unserer Demokratie in Bonn gestaltet wurde, vertiefte der Leistungskurs Geschichte von Frau Brocker am 19. Januar 2022 anhand eines Kino-Besuchs im Cineworld Recklinghausen. Gemeinsam wurde der beeindruckende Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ gesichtet und anschließend diskutiert.

„POLITIK IST EINE VIEL ZU ERNSTE SACHE, UM SIE ALLEIN DEN MÄNNERN ZU ÜBERLASSEN.“ (Käte Strobel, 1949-72 Mitglied des Bundestags; 1958-66 Mitglied des Europ. Parlaments)

Weiterlesen: Mit Popcorn im Unterricht – Auf Zeitreise mit den Pionierinnen der Bonner Republik

Vortrag am 20.01.22: Von “Judenhäusern” in Recklinghausen ins Ghetto Riga 1942

  • #veranstaltung
  • #gegenrassismus
  • #gegenantisemitismus

Am Jahrestag der berüchtigten “Wannsee-Konferenz” erinnern wir uns an das Schicksal der Mitglieder der jüdischen Gemeinde unserer Stadt. Was dort bürokratisch zur Systematisierung der bereits in Gang gesetzten sogenannten "Endlösung der Judenfrage" beschlossen wurde, wurde vier Tage später auch in Recklinghausen exekutiert. Vor den fünf "Judenhäusern", in denen die jüdischen Bürgerinnen und Bürger schon seit 1941 ghettoisiert worden waren, fuhren vier Tage später Lastkraftwagen vor. Erstes Zwischenziel der Deportation am 24. Januar 1942 war ein Sammelzentrum in Gelsenkirchen. Am 27. Januar 1942 wurden die Juden aus dem Vest, Bochum, Gelsenkirchen etc... mit dem "Dortmunder Transport" deportiert. “Verzogen nach unbekannt” notierte das Einwohnermeldeamt in den offiziellen Unterlagen. Bekannt ist uns heute der Zielort, das Ghetto Riga. Nur wenige überlebten Hunger, Gewalt und Terror im Ghetto oder anschließend in Konzentrationslagern. Ihrer Lebensschicksale wollen wir gedenken.

Weiterlesen: Vortrag am 20.01.22: Von “Judenhäusern” in Recklinghausen ins Ghetto Riga 1942

Erfolgreicher "Tag der offenen Tür"

  • #tagderoffenentür
  • #aktionen
  • #information

tag der offenen tuer22Am 15.01.2022 fand der alljährliche "Tag der offenen Tür" am Theodor-Heuss-Gymnasium statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte das THG den zahlreichen interessierte Grund- und Realschüler, sowie deren Eltern, dank des Hygieneschutzkonzeptes wichtige Eckpfeiler unserer Schule vor Ort präsentieren. 

Kurz gefasst war der diesjährige "Tag der offenen Tür" trotz notwendiger Einschränkungen ein voller Erfolg! Durch das Zusammenwirken der ganzen Schulgemeinde ist es uns gelungen, den Besucherinnen und Besuchern einen hervorragenden Eindruck unserer Schule zu präsentieren. 

Wir hoffen natürlich, dass wir Sie und euch mit unserem Tag der offenen Tür überzeugen konnten und Ihnen/euch die Entscheidung erleichtern konnten, ab dem Schuljahr 2022/23 ein THG´ler zu werden! 
Falls Sie sich noch weiter informieren möchten, können Sie dies sehr gerne mithilfe der Präsentation unter dem Punkt "Digitaler Tag der offenen Tür" hier auf unserer Homepage machen. Nachfragen können Sie gerne per Mail oder telefonisch an uns weiterleiten.

Die neue THG-Info vom Dezember 2021

  • #neuamTHG
  • #aktuell
  • THG-Info vom Dezember 2021

Elternabend „Häusliches Lernen“ am 19.01.22

  • #eltern
  • #lernen

Nach der ersten Anlaufphase in der Erprobungsstufe des Gymnasiums können Sie, liebe Eltern, sicher auch schon von der einen oder anderen Veränderung und / oder Schwierigkeit im Lernverhalten Ihres Kindes berichten.

Um Sie bei diesen vielen Neuerungen, die auf Sie als Familie und insbesondere auf Ihr Kind zukommen, zu unterstützen, stellen wir Ihnen heute unseren jährlichen Informationsabend in Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen vor.

Wir möchten Ihren Fragen und Gedanken nachgehen, Erklärungen, Anregungen und Hilfen zum Thema „häusliches Lernen“ und „Umgang mit den neuen Herausforderungen“ anbieten. Dafür haben wir den Leiter der Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen, Herrn Dickhöver, eingeladen. Er wird Ihnen

Weiterlesen: Elternabend „Häusliches Lernen“ am 19.01.22

  1. Aktuelle Information zum Schulstart nach den Weihnachtferien 2022-Anpassung der Teststrategie
  2. Spendenkalender 2022
  3. Dritte Spendenaktion zugunsten der Recklinghäuser Tafel am THG
  4. Wie kann ich CO2 einsparen? - ein Erfahrungsbericht
  5. Vorlesewettbewerb am 3.12.21
  6. Eindrucksvoller Vortrag „Die Juden im und nach dem Ersten Weltkrieg – zwischen Patriotismus und Antisemitismus“ von Dr. Kordes (Stadtarchivar) am THG
  7. Tastschreibkurs am THG
  8. Akkordeon-Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6
  9. Nikolaus im Schuhkarton - Spenden für bedürftige Flüchtlingskinder in Recklinghausen
  10. Schüler überzeugen Jury mit Corona-Projekt 

Seite 21 von 49

  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...

Kontakt

Download

Quicklinks

iserv  iServ (Anleitung)
WebUntis
instagram Instagram
logo mini Schulordnung

Nächste Termine

30 Okt 2025
19:00 Uhr
WebUntis Helpdesk
08 Nov 2025
Tag der unlösbaren Aufgabe
19 Nov 2025
19:00 Uhr
2. Schulpflegschaft
20 Nov 2025
15:00 Uhr
1. Elternsprechtag
25 Nov 2025
18:00 Uhr
Elterninfo Grundschuleltern
26 Nov 2025
17:00 Uhr
2. Schulkonferenz
Ganzen Kalender ansehen

Back to Top

© 2025 Theodor-Heuss-Gymnasium