Digitaler "Tag der offenen Tür"
Liebe Grundschuleltern,
während der Schulschließung stehen wir Ihnen für telefonische Beratungsgespräche gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Beratungstermin über das Sekretariat (Tel.: 02361-375940 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
Padre Luis Carolos Hinojosa Moreno besucht das Theodor-Heuss-Gymnasium
Am Dienstag (08. Dezember 2020) hat Padre Luis Carolos Hinojosa Moreno aus dem Bistum Quibdó im kolumbianischen Bundesland Chocó unser Gymnasium besucht. Er arbeitet in der Interethnischen Wahrheitskommission, die von dem Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützt wird, und versucht den Menschen vor Ort zu helfen. Aktuell lebt und arbeitet Padre Luis im Rahmen eines zweijährigen Austausches im Bistum Aachen. Sein Besuch fand im Rahmen der Adveniat-Weihnachtsaktion 2020 mit dem Titel „ÜberLeben auf dem Land“ statt, bei der die Sorgen und Nöte der armen Landbevölkerung Lateinamerikas in den Blick genommen werden sollen.
Weiterlesen: Padre Luis Carolos Hinojosa Moreno besucht das Theodor-Heuss-Gymnasium
Englisch sprechen trotz Schulschließung - Ein Angebot unserer Fremdsprachenassistentin
Unsere Fremdsprachenassistentin Sami Feldman hat sich ein besonderes Angebot für die Jahrgänge 7-Q2 überlegt:
Per Videokonferenz kann mit ihr ab dieser Woche auf Englisch über verschiedene Themen gesprochen werden, um in Übung zu bleiben.
Weitere Informationen findet ihr hier!
Viel Spaß!
Informationen zum Schulbetrieb vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021
Liebe Eltern,
mich haben die offiziellen Informationen zum Schulbetrieb vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021 erreicht. Sie finden Sie hier:
Für die Klassen 5 und 6 gibt es die Möglichkeit einer Betreuung. Wenn Sie auf das Betreuungsangebot zurückgreifen wollen, setzen Sie sich umgehend mit dem Sekretariat in Verbindung und lassen uns das Antragsformular zukommen. Sie finden es hier:
- Anlage_Anmeldung_Betreuung_bis_zum_31._Januar_2021.pdf (PDF-Dokument)
Noch einige schulinterne Ergänzungen:
- Klausuren in der Jg. Q1 werden geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten alle weiteren Informationen über die Beratungslehrer.
- Die Aufgaben zum Distanzlernen sind in der Nextcloud hinterlegt. Schülerinnen und Schüler müssen diese Aufgaben abrufen und erledigen. Die Aufgaben werden benotet. Update: Den Leitfaden für das Lernen auf Distanz finden Sie hier: Leitfaden_Lernen_auf_Distanz.pdf
- Sollten Sie aus technischen Dingen nicht an die Aufgaben kommen, so wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachlehrer.
- Eine Rückmeldung bzw. eine Information über das Verfahren der Rückgabe der Klassenarbeiten bzw. Klausuren der Klassen 5 bis Q1 erhalten Sie in den nächsten Tagen über die Klassenlehrerinnen und –lehrer bzw. Beratungslehrerinnen und –lehrer der Oberstufe.
- Die Schülerinnen und Schüler der Jg. Q2 erhalten über Frau Gießelmann und Herrn Bos die Informationen über ihre Noten und die Ausgabe der Laufbahnempfehlungen.
- Über die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse erhalten Sie zu gegebener Zeit noch detaillierte Informationen.
Bitte passen Sie auf sich auf und bleiben gesund!
Mit besten Grüßen
J. Schürmann
Vorlesewettbewerb 2020
Janina Konietzny – das ist sie und so heißt sie – die diesjährige Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs! Die Schülerin der 6b konnte mit „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler die Jury restlos begeistern und wird im Frühjahr das THG beim städtischen Vorlesewettbewerb vertreten. Dafür wünschen wir Janina viel Glück. Den zweiten Platz belegte Lukas Orzol aus der 6c mit dem Band „Schöne Bescherung“ aus der Reihe „Die Alster-Detektive“ von Katrin Wiegand, den dritten Ceylin Deveci aus der 6a mit „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J. K. Rowling.
Ein großes Lob geht auch an das kleine – aber feine – Publikum. Es hat die Vorleser*innen so kräftig angefeuert, dass kaum auffiel, wie leer die Aula eigentlich war!
3. Dezember 2020 - die Theo-AG gedenkt
Erinnerung um der Zukunft Willen – das ist uns, der Theo-AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Recklinghausen, trotz Corona ein Anliegen.
Anlässlich des Geburtstags von Mia Menschenfreund, die vor 100 Jahren am 3. Dezember in Recklinghausen geboren wurde und in unserem Schulgebäude die damalige Untersekunda, d.h. die 10. Klasse, abschloss, möchten wir mit diesem Beitrag an das jüdische Leben und das durch die Nationalsozialisten verursachte Leid in unserer Stadt erinnern.
Erfolgreiche zweite Spendenaktion zugunsten der Recklinghäuser Tafel am THG
Kurz vor dem zweiten Advent freuen sich viele Kinder schon darauf am Nikolaustag kleine Geschenke zu bekommen und es sich mit ein paar Süßigkeiten zuhause gemütlich zu machen. Auch in diesem Jahr haben die Schüler*Innen des THG aber gezeigt, dass sie auch an die Menschen denken, denen aufgrund unterschiedlicher Notlagen nur ein sehr kleines Budget für den Einkauf der Dinge des täglichen Bedarfs zur Verfügung steht.
Auf einen Aufruf der Schülervertretung hin, brachten in der vergangenen Woche zahlreiche Schüler*Innen und auch Lehrkräfte Spenden für die Tafel in Recklinghausen in Form haltbarer Lebensmittel sowie Hygieneartikeln mit in die Schule. Die SV-Vertreter verschiedener Jahrgangsstufen standen schon vor der ersten Unterrichtsstunde und in den Pausen parat, um die Spenden entgegenzunehmen und zu ordnen – und sie hatten einiges zu tun: Es kamen sogar noch mehr Spenden zusammen als im Vorjahr!
Weiterlesen: Erfolgreiche zweite Spendenaktion zugunsten der Recklinghäuser Tafel am THG
Covid-19 und das THG
Wir haben für eine übersichtliche Information und Kommunikation zu „Covid-19“ eine eigene Rubrik auf der Homepage eingerichtet.
Dort finden Sie ganz aktuell die FAQ „Corona und Schule“.
Für Rückfragen und bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte auch jederzeit an die Schulleitung.
Zertifikate für Lerncoaches
Zum nunmehr dritten Mal konnten Schülerinnen und Schüler des THG Zertifikate für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zu Lerncoaches in Empfang nehmen. Im Rahmen eines Projekts des „Internationalen Centrums für Begabungsforschung“ (icbf) der Universität Münster erhielten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Schülerinnen und Schülern zweier weiterer Schulen des „Netzwerks Zukunftsschulen“ im vergangenen Jahr eine Ausbildung in Sachen „Lernen lernen“. Dabei beschäftigten sie sich unter anderem mit Themen wie Lernstrategien und Leistungsmotivation. Dieses Wissen konnten sie dann bei ihrer Arbeit in der Schülernachhilfe und Hausaufgabenbetreuung anwenden.
Herr Schürmann überreichte die Zertifikate an: Ann-Katrin Hüsing (EF), Ayda Saglam (EF), Dilara Deniz (Q1, nicht im Bild), Lis Marzinzik (Q1), Melvin Mrkulic (Q1) und Sinah-Maren Kleyboldt (Q2).
Seite 1 von 19