Schöne Herbstferien!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine erholsame, farbenreiche Herbstzeit. Nutzen Sie die freien Tage, um durchzuatmen, Kraft zu sammeln und schöne Momente miteinander zu verbringen.
Gönnen Sie sich Ruhe und bleiben Sie gesund. Wir freuen uns darauf, Sie nach den Ferien erholt und motiviert wiederzusehen!
Ihr Homepageteam
DECHEMAX-Wettbewerb - zweite Runde „Hefe als Biokatalysator“ - Wie Mikroorganismen unsere Zukunft antreiben!
Im ersten Halbjahr des letzten Schuljahres hat der damalige MINT-7a, b-Kurs erfolgreich an der ersten Runde des DECHEMAX-Wettbewerbs mit dem Thema „Biotechnologie 2040 - Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie“ teilgenommen. Die erste Runde des Wettbewerbs bestand aus 6 Frage-Runden. Durch diese erfolgreiche Teilnahme waren wir Schülerinnen und Schüler berechtigt, im zweiten Halbjahr an der zweiten Wettbewerbsrunde teilzunehmen, die aus einem praktischen Teil und der Erstellung eines „Forscher-Videos“ zu diesen Experimenten bestand.
Der MINT-Kurs hat das Experiment als Video verfilmt und dabei gezeigt, wie Hefe und Zucker zusammen Gas bilden. Dazu haben wir lauwarmes Wasser mit Zucker vermischt und Hefe dazugegeben. Die Mischung kam in eine Flasche, auf die wir einen Luftballon gestülpt haben. Die Hefe „frisst“ den Zucker und produziert dabei u.a. das Gas Kohlenstoffdioxid, welches den Ballon langsam aufbläst.
Die Familie Heimberg. Geschichte einer jüdischen Familie aus Süd
Vortrag von Dr. Wittstamm am 4. November 2025 um 19.00 Uhr in der Aula der KKS
Ein großes Familienfoto der Heimbergs wurde vor einigen Jahren in einem aufgelösten Fotoatelier gefunden. Es ist viele Recklinghäusern bekannt, nicht aber die Namen und Lebensgeschichten der Familie mit fünf Töchtern. Ihr Geschäft auf der Bochumer Straße wurde im Novemberprogramm 1938 verwüstet. In der Folge konnten alle Mitglieder dieser Süder Familie durch rechtzeitige Emigration überleben. Der Vortrag versucht den besonderen Gründen dafür auf die Spur zu kommen.
Ort: Aula der Käthe-Kollwitz-Schule,
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule, dem Theodor-Heuss-Gymnasium, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. und dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e.V. durchgeführt.
Nachruf auf Ruth Weiss
Eine Stimme
für Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie
und Menschenrechte
ist verstummt –
aber ihre Botschaft lebt weiter
Nachruf auf die Jahrhundertzeugin
Ruth Weiss
26. Juli 1924 – 5. September 2025
Ihr Grab ist auf dem Jüdischen Friedhof
in Münster.
Das Foto vom 27. Januar 2023 im Landtag von Nordrhein-Westfalen zeigt Ruth Weiss als Gastrednerin zum Gedenktag bei einer ihrer wichtigsten und liebsten Aufgaben: Jungen Menschen von ihrem Leben zu erzählen, um sie zu motivieren, „mit wachem kritischem Blick die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt zu begleiten und die Stimme zu erheben, wo Menschen unterdrückt, ausgebeutet oder verfolgt werden. Das Wichtigste an der Freiheit ist, ‚Nein‘ sagen zu können.“
Ruth Weiss (Loewenthal) wurde als Kind jüdischer Eltern in Fürth geboren und erlebte als Schulkind die Ausgrenzungen durch die nationalsozialistische Rassepolitik. Mit dem letzten Schiff gelang die Ausreise nach Südafrika. Durch ihr eigenes Schicksal sensibilisiert entwickelte die junge Ruth schon bald politisches Verständnis und Bewusstsein. Als Journalistin schrieb sie gegen das Unrecht der Apartheidpolitik in Südafrika, gegen Rassismus und Diskriminierung. Sie verstand sich auch als Vermittlerin zwischen Kulturen, auch wenn sie nicht gleichartig sind, so sind sie doch alle gleichberechtigt. Angehörige verschiedener Kulturen können miteinander leben lernen.
Die Medienscouts
Wir am THG haben sogenannte Medienscouts, welche speziell ausgebildet sind, euch bei Problemen in den sozialen Netzwerken zu helfen und euch zu informieren. Momentan bestehen wir aus fünf Schüler/innen (Ray, Charlie, Janica, Antonia und Mia) und werden von Herrn Lehwald, Herrn Grunau und Frau Sieweke unterstützt.
Wenn ihr Fragen, Probleme oder Tipps habt, könnt ihr uns gerne über unseren Instagram Account (medienscoutsthg) anschreiben oder eine E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) per iServ schreiben.
In einer Welt, in der digitale Medien eine immer größere Rolle spielen, sind wir, die Medienscouts, wichtige Ansprechpartner/innen für unsere Schülerschaft. In Fällen von Problemen und Fragen geben wir Tipps und helfen bei der Problembehebung. Wir setzen uns mit Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Fake News und verantwortungsvollem Umgang mit sozialen Netzwerken auseinander. Durch unsere Ausbildung haben wir das benötigte Wissen erlangt, welches wir an euch weitergeben können.
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Theodor-Heuss-Gymnasiums am 06. Oktober 2025 um 19.00 Uhr
Liebe Mitglieder des Fördervereins des Theodor-Heuss-Gymnasiums,
mit dem beigefügten Schreiben lade ich Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am 06. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in die Mensa des Theodor-Heuss-Gymnasiums ein. Über ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder freut sich der Vorstand sehr.
gez. D. Krajka (Vorsitzende)
Stadtradeln 2025 - Wir radeln wieder!
Liebe Schülerinnen/Schüler, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen/Liebe Schülerinnen/Schüler, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen/Kollegen und liebe Freunde/Freundinnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums,
unsere Schule wird in dem Zeitraum vom 07. September 2025 bis zum 27. September 2025 bei der Aktion „Stadtradeln 2025 – Radeln für ein gutes Klima“ mitmachen. Hierbei handelt es sich um eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Es geht dabei um die Radverkehrsförderung und mehr Klimaschutz.
Mitmachen können alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Es besteht bereits ein Team (Hauptteam) für unser Gymnasium mit dem Namen „Theodor-Heuss-Gymnasium Städt. Gymnasium Recklinghausen“. Diesem Team können alle Angehörigen unserer Schule sowie auch Verwandte und/oder Freunde beitreten und mitmachen. Eine Registrierung ist für eine Teilnahme und einen Beitritt zu dem Team unserer Schule notwendig. Dies ist auf der Internetseite (https://www.stadtradeln.de/home) der Aktion möglich.
Hinweise:
Das Känguru am THG
Am 20.03.2025 wurde am THG geknobelt, was das Zeug hält. Insgesamt haben sich 36 Schülerinnen und Schüler einzeln den Aufgaben ihrer Jahrgangsstufe gestellt und ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Besonders zu erwähnen sind Illia und Mert: Illia war unter den 500 besten von 881.228 Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland. Mert hat einen Sonderpreis für die meisten richtigen Antworten hintereinander erhalten.
Wenn euch das Rätseln Spaß macht, haltet die Augen offen - der nächste Wettbewerb kommt bald!
Eure Fachschaft Mathematik
RTL am THG: Roadshow NRW Medienscout
Liebes Kollegium, liebe Schülerschaft, liebe Eltern,
die Roadshow NRW Medienscout heute am THG war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für die tolle Teilnahme am Lernparcours und dem Pausenspiel „Rettet das Internet“, den Interviews und den Eltern, die heute Abend am Informationsabend in der Mensa teilgenommen haben und ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben.
Der Fernsehsender RTL hat dazu bereits einen Beitrag online gestellt:
Weitere Informationen zur Medienanstalt NRW finden Sie und ihr unter:
Offene Fragen rund um das Thema Medien werden unter folgender Seite beantwortet:
Fake oder Fakt? Es gibt eine tolle Faktencheckseite, wo Informationen auf Richtigkeit überprüft werden können:
Bei Fragen können Sie und ihr euch gerne melden.
Liebe Grüße Die Medienscout-AG am THG
Seite 1 von 49