2018 02 16 DSC 3633

Dem THG ist die Förderung von MINT-Fächern wichtig. Wir glauben daran, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik die Basis für eine erfolgreiche und aufregende Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler sind.

Warum MINT am THG?

  1. Problem lösen: Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln. Das kritische Denken wird bei uns großgeschrieben.

  2. Berufliche Chancen: Das THG eröffnet Schülern vielfältige berufliche Perspektiven. Von Ingenieurwesen über Informatik bis hin zu medizinischen Berufen – MINT-Kenntnisse sind gefragt.

  3. Technologie verstehen: In einer Welt des technologischen Wandels ist es entscheidend, Technologien zu verstehen und aktiv zu gestalten.


Am THG ist die Förderung von MINT-Fächern unser Weg, um Schülerinnen und Schülern eine vielversprechende Zukunft zu bieten. Wir stärken ihre kritischen Denkfähigkeiten, eröffnen spannende berufliche Perspektiven und tragen zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Gesellschaft bei.

Dies beginnt bereits in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit der Möglichkeit, falls die Nachfrage groß genug ist, die MINT-AG zu besuchen (eine Stunde pro Woche).

Hier werden die Kinder altersgerecht in das naturwissenschaftliche Arbeiten eingeführt, wobei das Entdecken und Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene mit Freude und kindlichem Interesse im Vordergrund steht. Das Erlernen naturwissenschaftlicher Techniken und Denkweisen kann zudem auch als Vorbereitung für die später folgenden MINT-Kurse in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 sowie als Unterstützung und Ergänzung zum eigentlichen naturwissenschaftlichen Unterricht (Physik, Biologie u.a.) dienen.

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlpflichtbereichs I einen MINT-Kurs anwählen, der zwei Wochenstunden umfasst. Der Wahlpflichtbereich II der Jahrgängen 9 und 10 bietet dann das Fach Science an, wobei dieses drei Wochenstunden unterrichtet wird und zwei Klausuren je Halbjahr geschrieben werden, wobei jeweils eine Klausur durch eine Projektarbeit ersetzt werden kann. Einfache kleinere Experimente bis hin zu umfangreicheren Projekten aus dem Bereich der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Informatik oder Technik können hierbei Bestandteil der MINT- /Science-Kurse der Jahrgänge 7-10 sein.

Ihr Ansprechpartner

Markus Höwel
MINT-Koordinator