BJS Leichtathletik
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten,am Dienstag, 08.10.2024, finden die Bundesjugendspiele Leichtathletik des THG im Stadion Hohenhorst statt.
Unser Wettbewerb in drei Disziplinen beginnt um 8.00 Uhr (Treffen 7.45 Uhr, Kontrolle der Anwesenheit) und endet voraussichtlich gegen 13.30 Uhr nach einem gemeinsamen Stundenlauf der gesamten Sekundarstufe I. Nach den guten Erfahrungen aus dem letzten Jahr wird auch in diesem Jahr ein (unbewertetes) erweitertes Spielangebot in Pausenzeiten angeboten.Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung der Schüler:innen sowie auf ausreichende Verpflegung.
Falls die Veranstaltung witterungsbedingt ausfallen muss, finden Sie entsprechende Informationen am Dienstagmorgen auf der Homepage.
Der Nachmittagsunterricht entfällt im Anschluss an die Bundesjugendspiele. Falls Sie im Anschluss Betreuungsbedarf im Sinne der Übermittagsbetreuung haben, melden Sie diesen bitte schriftlich im Sekretariat an. Ansonsten entfällt auch die Übermittagsbetreuung.
Wir freuen uns, dass die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit haben, den sportlichen Aspekt des „sich miteinander Messens“ im schulischen Rahmen zu erleben und ihre Leistungsfähigkeit in geschützter Wettbewerbsatmosphäre darzubieten.
Wir möchten Sie einladen, Ihr Kind zu bestärken und dem Event positiv entgegenzusehen. Gerne können Sie uns auch im Stadion besuchen und den Wettbewerb verfolgen.
Für die Fachkonferenz Sport
Sebastian Rasch
„75 Jahre Grundgesetz-75 Jahre Demokratie“ – Prof. Dr. Ludwig Theodor Heuss zu Gast an unserer Schule
Im Mai 2024 wurde das Grundgesetz, unsere Verfassung, 75 Jahre alt. An vielen Orten und mit vielen Aktionen ist dieser Geburtstag zurecht gefeiert worden. Das Theodor-Heuss-Gymnasium hatte es sich in diesem Zusammenhang zur Aufgabe gemacht, am Theodor-Heuss-Tag 2024 besonders herauszustellen und zu würdigen, dass Theodor Heuss, der Namensgeber der Schule, am 12. September 1949 – also ebenfalls vor 75 Jahren - zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden war.
Anlässlich dieses Theodor-Heuss-Tages 2024 hatte die Schule Herrn Prof. Dr. Ludwig Theodor Heuss, den Enkel von Theodor Heuss, Ehrenbürger der Stadt Recklinghausen und unser Schulnamensgeber, zu Gast. Im ersten Teil seines Besuchs in Recklinghausen kam es im Ruhrfestspielhaus zu einem Zusammentreffen mit Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele. Olaf Kröck führte Herrn Prof. Heuss nicht nur durch das Festspielhaus, sondern zeigte ihm den Spaten mit dem sein Großvater im Juni 1959 den Spatenstich für das Ruhrfestspielhaus gesetzt hatte. Im zweiten Teil des Besuchstags kam Prof. Heuss mit Schülerinnen der Theo-AG zusammen, die Herrn Prof. Heuss ihre Erinnerungs- und Gedenkkulturarbeit vorstellten. Im Mittelpunkt des Besuches an unserer Schule stand am Nachmittag sein Vortrag „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Demokratie“ im Bürgerhaus Süd für die Schulgemeinde und die Recklinghäuser Öffentlichkeit.
Stadtradeln 2024 – Radeln für ein gutes Klima
Unsere Schule wird in dem Zeitraum vom 01. September 2024 bis zum 21. September 2024 bei der Aktion „Stadtradeln 2024 – Radeln für ein gutes Klima“ mitmachen. Hierbei handelt es sich um eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Es geht dabei um die Radverkehrsförderung und mehr Klimaschutz.
Mitmachen können alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Es besteht bereits ein Team (Hauptteam) für unser Gymnasium mit dem Namen „Theodor-Heuss-Gymnasium für Jungen und Mädchen Recklinghausen“. Diesem Team können alle Angehörigen unserer Schule sowie auch Verwandte und/oder Freunde beitreten und mitmachen. Eine Registrierung ist für eine Teilnahme und einen Beitritt zu dem Team unserer Schule notwendig. Dies ist auf der Internetseite (https://www.stadtradeln.de/home) der Aktion möglich.
Einschulung der neuen 5er
Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder,
euer Schulweg führt euch nach den Sommerferien zum Theodor-Heuss-Gymnasium.
Wir freuen uns auf euch!
Bevor wir Sie bzw. euch in der Einschulungsfeier am 21.08.2024 um 10.00 Uhr im Bürgerhaus Süd begrüßen, laden wir Sie/euch bereits um 9.30 Uhr zu einem interreligiösen Impuls im Bürgerhaus Süd ein. Dieser Impuls, von Schülerinnen und Schülern der Stufe 6 vorbereitet, ist für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Religion.
Nach der Einschulungsfeier werden die Klassen sich gegen 10.30 Uhr in das Schulgebäude begeben und bis ca. 12.30 Uhr Zeit mit den Klassenlehrer*innen verbringen. Bringt bitte Schreibmaterial mit.
Die Eltern laden wir zu einem Kaffee in die Mensa ein, wenn Sie auf Ihr Kind warten möchten.
Gratulation!
Wir gratulieren der Abiturientia 2024 und wünschen euch alles erdenklich Gute für die Zukunft. Lasst von euch hören!
Schüler*innen und Auszubildende putzen mit Bürgermeister Tesche und Polizeipräsidentin Zurhausen Stolpersteine
Bürgermeister Christoph Tesche, Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen, Recklinghäuser Schulen, Vereine und andere Gruppen haben sich jetzt zum zweiten Mal zu einer stadtweiten Stolperstein-Putzaktion getroffen. Die Idee dazu entstand in der die „Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine“ unter dem Vorsitz von Bürgermeister Christoph Tesche.
„In Recklinghausen hat sich über viele Jahre hinweg eine ausgeprägte Gedenkkultur entwickelt, die mir sehr am Herzen liegt. Die Stolpersteine von Gunter Demnig sind ein wichtiger Baustein unsere Bemühungen, die Erinnerung an die Opfer des Nazi-Diktatur wachzuhalten. Dieses ist umso wichtiger in einer Zeit, in der der Antisemitismus erschreckenderweise wieder zunimmt und es Kräfte in unserem Land gibt, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen“, betonte Christoph Tesche.
Der Bürgermeister reinigte an der Bochumer Straße 73 gemeinsam mit Schüler*innen des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) und der Käthe-Kollwitz-Schule (KKS) insgesamt vier Stolpersteine. Diese erinnern an Kurt, Minna und Gerd Aron sowie Clara Saalberg.
Würde • Freiheit • Einheit – 75 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Dies nahm 75 Jahre später die „Theo AG“ des Theodor Heuss Gymnasiums zum Anlass, sich intensiv mit seiner Entstehungsgeschichte, insbesondere mit den Grundrechten, auseinanderzusetzen und nach deren Bedeutung für das eigene Leben zu fragen. Heraus kam eine beeindruckende Ausstellung, in der die einzelnen Grundrechte jeweils mit einer Aussage der persönlichen Bedeutung für die einzelnen Schülerinnen kombiniert sind.
Der Einladung zur Ausstellungseröffnung im Theodor Heuss Gymnasium am 19. Juni 2024 waren Vertreter:innen aus Politik, Kirchen und Gesellschaft gefolgt, darunter der Leiter der Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ an der Justizakademie des Landes NRW, der die Eröffnungsveranstaltung finanziell unterstützt hatte. Nach der Begrüßung durch die Theo AG und den Schulleiter, Herrn Schürmann, würdigte die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Recklinghausen, Frau Bergmaier, ausdrücklich den Einsatz der Schülerinnen und deren Bereitschaft, sich für das Grundgesetz und damit die Demokratie einzusetzen.
Weiterlesen: Würde • Freiheit • Einheit – 75 Jahre Grundgesetz
Fußballfieber am THG
Die Schulgemeinde des Theodor-Heuss-Gymnasiums bleibt von der Fußballeuropameisterschaft nicht unberührt.
Langsam aber sicher steigt das Fußballfieber an unserer Schule und die Begeisterung für das Spiel um das runde Leder ist vielfach sichtbar. Wir sind gespannt, wie das Turnier in den nächsten Wochen verläuft und wer letztlich den Pokal holt.
Ausstellungseröffnung am 19.09.24
"Würde - Freiheit - Einheit - 75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland" unter dieser Überschrift haben Schülerinnen der Theo-AG unserer Schule eine Ausstellung erarbeitet. Diese Ausstellung wird am 19.09.2024 um 16.00 Uhr in der Pausenhalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums eröffnet. Das Programm der Eröffnung und weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
Programm_Grundrechte_GG_2024_THG-KLH_Mail.pdf
Die Ausstellung ist vom 19.09.2024 bis zum 5. Juli 2024 werktags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr zu besichtigen. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Tel: 02361-375940 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir danken folgenden Kooperationspartnern, mit denen die Ausstellung möglich wurde: Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz uind Nationalsozialisms", Kinderlehrhaus zur Förderung des interreligiösen und interkulturellen Lernens e.V. sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Seite 4 von 48