Informationen zur Anmeldung
|
27. Januar – Ende des Gedenkjahres. Kein Ende des Gedenkens.
Zum Abschluss unseres Gedenkjahres „Opfern ein Gesicht geben“, das wir am 27. Januar 2021 anlässlich der Schirmherrschaft zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus einläuteten, blicken wir dankbar auf vielseitige Begegnungen und Veranstaltungen zurück.
Trotz der anhaltenden pandemischen Situation konnten mehr als zwei Dutzend Angebote – schulintern oder öffentlich – realisiert werden. Einige Projekte erhielten eine „Corona-Verlängerung“ und sind wie z.B. die Entwicklung einer „App zum Jüdischen Leben auf der Bochumer Straße“ derzeit noch „in der Mache“. Entsprechend ist es noch zu früh für ein abschließendes Resümee.
Weiterlesen: 27. Januar – Ende des Gedenkjahres. Kein Ende des Gedenkens.
Mit Popcorn im Unterricht – Auf Zeitreise mit den Pionierinnen der Bonner Republik
Der Wert der Gleichberechtigung scheint heute selbstverständlich. Und dennoch beherrschen Debatten um das Gendern, #metoo oder #equalpayday den öffentlichen Diskurs sowie jenen in unserem Leistungskurs. Oftmals scheint es unverständlich, was schon alles erreicht wurde und was eben noch nicht.
Wie Gleichberechtigung von Beginn unserer Demokratie in Bonn gestaltet wurde, vertiefte der Leistungskurs Geschichte von Frau Brocker am 19. Januar 2022 anhand eines Kino-Besuchs im Cineworld Recklinghausen. Gemeinsam wurde der beeindruckende Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ gesichtet und anschließend diskutiert.
„POLITIK IST EINE VIEL ZU ERNSTE SACHE, UM SIE ALLEIN DEN MÄNNERN ZU ÜBERLASSEN.“ (Käte Strobel, 1949-72 Mitglied des Bundestags; 1958-66 Mitglied des Europ. Parlaments)
Weiterlesen: Mit Popcorn im Unterricht – Auf Zeitreise mit den Pionierinnen der Bonner Republik
Vortrag am 20.01.22: Von “Judenhäusern” in Recklinghausen ins Ghetto Riga 1942
Am Jahrestag der berüchtigten “Wannsee-Konferenz” erinnern wir uns an das Schicksal der Mitglieder der jüdischen Gemeinde unserer Stadt. Was dort bürokratisch zur Systematisierung der bereits in Gang gesetzten sogenannten "Endlösung der Judenfrage" beschlossen wurde, wurde vier Tage später auch in Recklinghausen exekutiert. Vor den fünf "Judenhäusern", in denen die jüdischen Bürgerinnen und Bürger schon seit 1941 ghettoisiert worden waren, fuhren vier Tage später Lastkraftwagen vor. Erstes Zwischenziel der Deportation am 24. Januar 1942 war ein Sammelzentrum in Gelsenkirchen. Am 27. Januar 1942 wurden die Juden aus dem Vest, Bochum, Gelsenkirchen etc... mit dem "Dortmunder Transport" deportiert. “Verzogen nach unbekannt” notierte das Einwohnermeldeamt in den offiziellen Unterlagen. Bekannt ist uns heute der Zielort, das Ghetto Riga. Nur wenige überlebten Hunger, Gewalt und Terror im Ghetto oder anschließend in Konzentrationslagern. Ihrer Lebensschicksale wollen wir gedenken.
Weiterlesen: Vortrag am 20.01.22: Von “Judenhäusern” in Recklinghausen ins Ghetto Riga 1942
Erfolgreicher "Tag der offenen Tür"
Am 15.01.2022 fand der alljährliche "Tag der offenen Tür" am Theodor-Heuss-Gymnasium statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte das THG den zahlreichen interessierte Grund- und Realschüler, sowie deren Eltern, dank des Hygieneschutzkonzeptes wichtige Eckpfeiler unserer Schule vor Ort präsentieren.
Kurz gefasst war der diesjährige "Tag der offenen Tür" trotz notwendiger Einschränkungen ein voller Erfolg! Durch das Zusammenwirken der ganzen Schulgemeinde ist es uns gelungen, den Besucherinnen und Besuchern einen hervorragenden Eindruck unserer Schule zu präsentieren.
Wir hoffen natürlich, dass wir Sie und euch mit unserem Tag der offenen Tür überzeugen konnten und Ihnen/euch die Entscheidung erleichtern konnten, ab dem Schuljahr 2022/23 ein THG´ler zu werden!
Falls Sie sich noch weiter informieren möchten, können Sie dies sehr gerne mithilfe der Präsentation unter dem Punkt "Digitaler Tag der offenen Tür" hier auf unserer Homepage machen. Nachfragen können Sie gerne per Mail oder telefonisch an uns weiterleiten.
Elternabend „Häusliches Lernen“ am 19.01.22
Nach der ersten Anlaufphase in der Erprobungsstufe des Gymnasiums können Sie, liebe Eltern, sicher auch schon von der einen oder anderen Veränderung und / oder Schwierigkeit im Lernverhalten Ihres Kindes berichten.
Um Sie bei diesen vielen Neuerungen, die auf Sie als Familie und insbesondere auf Ihr Kind zukommen, zu unterstützen, stellen wir Ihnen heute unseren jährlichen Informationsabend in Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen vor.
Wir möchten Ihren Fragen und Gedanken nachgehen, Erklärungen, Anregungen und Hilfen zum Thema „häusliches Lernen“ und „Umgang mit den neuen Herausforderungen“ anbieten. Dafür haben wir den Leiter der Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen, Herrn Dickhöver, eingeladen. Er wird Ihnen
Aktuelle Information zum Schulstart nach den Weihnachtferien 2022-Anpassung der Teststrategie
Zum Schulstart nach den Weihnachtsferien 2022 wünschen wir allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein gesundes und glückliches Jahr 2022.
Mit dem Schulstart am 10. Januar wird die Testpflicht an Schulen ausgeweitet.
Ab dem 10. Januar 2022, erster Schultag nach den Weihnachtsferien, gelten die bekannten Testregelungen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Immunisierungsstatus. Das bedeutet, dass sowohl immunisierte (geimpfte und genesene) als auch nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler an den Testungen teilnehmen müssen.
Am ersten Schultag im neuen Jahr wird daher bis auf Weiteres in allen weiterführenden Schulen eine Testung mit Antigen-Selbsttests bei allen Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Der bereits bekannte Testrhythmus wird fortgesetzt: Montag, Mittwoch, Freitag
Spendenkalender 2022
Ich bin wahnsinnig stolz darauf, mitteilen zu können, dass durch den Verkauf des Spendenkalenders 2022
2200€
für die Initiative krebskranke Kinder München e.V. zusammengekommen sind. Ich möchte mich bei allen, die mitgemacht haben, herzlich bedanken!
Thomas Schwarze
Dritte Spendenaktion zugunsten der Recklinghäuser Tafel am THG
Auch in diesem Jahr, haben die Schüler*Innen des THG in der Vorweihnachtszeit ein solidarisches Zeichen gesetzt und gezeigt, dass sie auch an ihre Mitmenschen denken, denen aufgrund unterschiedlicher Notlagen nur ein sehr kleines Budget für den Einkauf der Dinge des täglichen Bedarfs zur Verfügung steht.
Auf den Aufruf der Schülervertretung hin brachten wieder zahlreiche Schüler*Innen und Lehrkräfte Spenden in Form von haltbaren Lebensmitteln & Hygieneartikeln mit in die Schule, die dort in den Pausen von SV-Vertretern verschiedener Jahrgangsstufen entgegen genommen und geordnet wurden - natürlich unter Berücksichtigung der AHA-Regeln!
Weiterlesen: Dritte Spendenaktion zugunsten der Recklinghäuser Tafel am THG
Seite 8 von 36