Theodor-Heuss-Gymnasium
   02361-375940
  email@thgre.de
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
Theodor-Heuss-Gymnasium
iserv     instagram
  • Home
  • Menschen
    • Schüler
    • Eltern
      • Pausencafé
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
    • Gremien
      • Schulkonferenz
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen
    • Fächer
    • G9-Gymnasium
      • Unser Weg zu G9
      • Curricula G9
    • Fördern und Fordern
      • CertiLingua
      • Sprachzertifikate
      • Leseförderung
      • Potentialanalyse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
      • Externe Beratung
      • Talentscout
  • Schulprofil
    • Neigungsschwerpunkte
      • MINT
      • Bilingual
      • Darstellen und Gestalten
    • Europaschule
      • Schüleraustausch
      • Bilingualer Bildungsgang
      • Sprachzertifikate
    • Digitalisierung
      • Digitaler Wandel
      • Digitale Ausstattung
      • Medienscouts
    • Zukunftsschule NRW
    • Digitaler "Tag der offenen Tür"
    • Qualitätsbericht 2018
    • Ausbildung am THG
  • Leben
    • Offener Ganztag
    • Schulfahrten
    • Kooperationen
    • Termine
    • Galerie
    • Erinnerungs- und Gedenkkultur
    • Soziales Miteinander
      • Buddy-Projekt
      • Komm mit!
    • Nachhaltigkeit
      • Solargesellschaft
      • Stadtradeln
    • Schulordnung
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Impressum
    • Presse
    • Formulare
  • Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
    Digitale Ausstattung: Wir gehen mit der Zeit!
  • Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
    Am THG herrscht eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
  • Beginnen mit
    Beginnen mit "Bilingual" - enden mit einem CertiLingua-Zertifikat
  • Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
    Das THG ist eine MINT-freundliche Schule - schon ab der 5ten Klasse!
  • Mit
    Mit "Darstellen und Gestalten" werden künstlerische Begabungen gefördert!
  • Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
    Die QA hat es bestätigt - wir sind stark in kooperativen Lernformen!
  • Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
    Wir nehmen die Digitalisierung ernst!
Previous Next

Stolpersteinverlegung und Zeitzeugengespräch

  • #geschichte
  • #aktionen

stolpersteine„Es ist mein Erbe, mich gegen das Vergessen eizusetzten“, sagte Manfred de Vries, der am 23. Juni 2020 anlässlich der Stolpersteinverlegung zum Gedenken an seine Familie an der Bochumer Straße 111 zu einem Zeitzeugengespräch am Theodor-Heuss-Gymnasium zu Besuch war.

Corona bedingt fanden die Veranstaltungen nur in einem begrenzten Teilnehmerkreis statt. Während der Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine verlegte, untermalte der THG-Schüler Johannes Ruddek mit seinen musikalischen Beiträgen die Veranstaltung.

Das anschließende Interview fand in der Mensa des THGs statt und wurde für die Öffentlichkeit videografiert. Die Schülerinnen und Schüler der Theo-AG sprachen mit Herrn de Vries, dessen Mutter Martha als Einzige der Familie den Holocaust überlebte, über Demokratie, Zivilcourage und die Verantwortung zur Erinnerung. Lasse man in Deutschland Antisemitismus zu – so de Vries -habe die Demokratie verloren. „Es ist eure Aufgabe, in Deutschland eine Wehrhafte Demokratie zu etablieren.“

Eindrücklich waren diese Worte und bemerkenswert die Begegnung, die im kommenden Jahr um ein weiteres Treffen fortgesetzt werden soll.

Erfolg beim Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“

  • #wettbewerbe
  • #erfolge

Foto2 SiegerehrungBei der 67. Auflage des internationalen Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“ sind vier Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wird jährlich vom Land Nordrhein-Westfalen durchgeführt und soll das Wissen über die Lebensweisen der Menschen in Osteuropa erweitern und so das Miteinander in Europa stärken. Unter dem Oberthema „Europa – da mache ich mit“ haben Mia Holewa, Bilal Al-Khalaki, Ben Meyer und Noah Weitzel aus dem Deutsch-Grundkurs 3 der Q1 bei Herrn Bos zum Unterthema „Statt Gedichten? – Stadtgedichte!“ einen Rap über Recklinghausen Süd verfasst. Dieser Text trägt den Titel „Vierfünf“ und wurde zum Beat des Songs „Honda Civic“ (Bonez MC & The Cratez) aufgenommen. Eine Hörprobe gibt es nachfolgend. Der Schulleiter Herr Schürmann und die Europa-Koordinatorin Frau Brocker überreichten nun den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Auszeichnung für ihren tollen Wettbewerbsbeitrag die Urkunden und das Preisgeld.

THG entlässt feierlich Abiturjahrgang 2020

  • #abitur

abi2020Abiturentia 2020. In einer festlichen Zeremonie erhielten am vergangenen Donnerstag 75 Schülerinnen und Schüler ihr Reifezeugnis aus den Händen unseres Schulleiters Herrn Schürmann. In einem gelungenen Rahmenprogramm mit Reden von Herrn Schürmann, den Beratungslehrern Frau Keuneke und Herrn Rasch, den Schülervertretern Leonie Buch, Olivia Jarzebowski und Jonathan Klett sowie der Elternvertreterin Frau Buch gab es auch viel Platz für musikalische Untermalung durch unsere Schüler Edgar Schön (Klavier), Johannes Ruddek (Gitarre), Viola Sommer und Thahirah Gibrill (Gesang).

Neben diversen weiteren Ehrungen wurden auch in diesem Jahr die drei Jahrgangsbesten durch den Förderverein geehrt, die alle mit der Traumnote von 1,0 ihr Abitur bestanden haben.

Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für ihren privaten und beruflichen Lebensweg und hoffen sehr, sie auf dem nächsten Ehemaligentreffen wiederzusehen.

Eure Beratungslehrer Frau Keuneke und Herr Rasch.

Berufsberatung in Zeiten von Corona

  • #berufsberatung

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler*innen,

persönliche Beratungen in der Schule oder in der Agentur für Arbeit sind aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich. Das heißt jedoch nicht, dass die Berufsberatung nicht für die Schüler*innen da ist. Nur eben anders.

Unsere Berufsberatung ist weiterhin für die Jugendlichen erreichbar. Online können jederzeit Fragen gestellt oder ein telefonisches Gespräch vereinbart werden.

Auch in dieser schwierigen Zeit will unser Berufsberater Herr Kipka an der Seite der Jugendlichen stehen und sie beim Weg von der Schule in den Beruf begleiten und unterstützen. Alle, insbesondere diejenigen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, und noch nicht ihren weiteren Weg kennen, sollten mit der Berufsberatung Kontakt aufnehmen.

  • Flyer Berufsberatung (PDF-Dokument)

Weiterlesen: Berufsberatung in Zeiten von Corona

Achtung, wir schalten um! – Info zum Vertretungsplan

  • #digitalisierung

Update (16.06.2020): Ihr findet unter "Organisatorisches für Schülerinnen und Schüler > WebUntis" in der Nextcloud ein Erklärvideo für die erste Anmeldung bei WebUntis!

Der Vertretungsplan kann nicht mehr über die bisher verwendete App abgerufen werden. Stattdessen verwenden wir ab jetzt „WebUntis“! Was das ist und wie es funktioniert, wird in diesem Dokument erklärt:

  • WebUntis_Anleitung_SuS_01_Anmeldung.pdf

Um „WebUntis“ nutzen zu können, benötigt jede*r Schüler*in einen eigenen Zugang. Diese Daten können von den jeweiligen Klassen- bzw. Beratungslehrer*innen erhalten werden. Für weitere (technische) Fragen steht zudem Frau Hellwig zur Verfügung.

Ergebnisbekanntgabe Q2

Die Ergebnisbekanntgabe für die Q2 findet am Freitag, 05.06.2020 in der 3. und 4. Stunde in den bereits bekannten Kleingruppen statt. Beratungen bezüglich Bestehensprüfungen und freiwilligen Nachprüfungen finden im Anschluss an die 4. Stunde statt.

  • Gruppenzuteilung-Ergebnisbekanntgabe-Q2.pdf

WICHTIG: Aktuelle Informationen zur Schulschließung

  • #Wir_bleiben_verbunden
  • #corona

Update, 29.05.2020, 15:00 Uhr

FAQ: Leistungsbewertung, Abschlüsse und Übergänge

Wie werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet?

Wie werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet?

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im zweiten Schulhalbjahr beruhen auf der Gesamtentwicklung während des ganzen Schuljahres unter Einbeziehung der Zeugnisnote im ersten Halbjahr und der bis zum 13. März 2020 (Schulschließung) erbrachten mündlichen und schriftlichen Leistungen.

Leistungen, die während der Zeit des Lernens auf Distanz erbracht wurden, sind positiv zu bewerten. Nicht erbrachte Leistungen während der Zeit des Lernens auf Distanz werden nicht negativ bewertet.

Sofern zur sicheren Feststellung des Leistungsstandes einer Schülerin oder eines Schülers weitere Leistungsnachweise erforderlich sind, kann die Fachlehrkraft den Leistungsstand auch durch Prüfung feststellen. Hinsichtlich der Leistungsanforderungen sind die verringerten Unterrichtszeiten zugunsten der Schülerin oder des Schülers zu berücksichtigen.

Werden noch Klassenarbeiten in den Klassen 5 bis 9 geschrieben?

Werden noch Klassenarbeiten in den Klassen 5 bis 9 geschrieben?

Die Anzahl der Klassenarbeiten ist nach Maßgabe der Schule zu verringern. Konkret bedeutet das, dass in allen Jahrgangsstufen der SI keine weiteren Klassenarbeiten geschrieben werden. Ebenso werden keine Klassenarbeiten nachgeschrieben.

Und was ist mit den Klausuren der Oberstufe?

Und was ist mit den Klausuren der Oberstufe?

EF

In der Jgst. EF ist lediglich eine Klausur in den Fächern M, E, D erforderlich. Es werden daher keine weiteren Klausuren geschrieben. (Ausnahme EF E 1. Klausur) Nachschreibklausuren werden angesetzt. Schülerinnen und Schüler, die einer Risikogruppe angehören, bietet die Schule die Möglichkeit unter besonderen Hygienebedingungen die Klausuren zu schreiben.

Q1

In der Jgst. Q1 wird in allen Fächern lediglich eine Klausur geschrieben. Zudem werden die Nachschreibklausuren angesetzt. Schülerinnen und Schüler, die einer Risikogruppe angehören, bietet die Schule die Möglichkeit unter besonderen Hygienebedingungen an den Klausuren teilzunehmen.

Wie sieht es mit den Versetzungen aus?

Wie sieht es mit den Versetzungen aus?

Aufgrund des verkürzten Unterrichtsangebots und der womöglich geringeren Anzahl der tatsächlich geschriebenen Klassenarbeiten findet in allen Jahrgangsstufen keine förmliche Versetzungsentscheidung statt. Die Klassenkonferenz wird jedoch den Verbleib in der bisherigen Jahrgangsstufe empfehlen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler dadurch besser gefördert werden kann. Die letzte Entscheidung treffen die Eltern bzw. die volljährige Schülerin oder volljährige Schüler.

Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler automatisch in die nächsthöhere Jahrgangsstufe übergehen, sofern mit dem Übergang kein Abschluss verbunden ist.

Ausnahmen dazu sind daher die Übergänge von der Jgst. 9 nach EF und EF nach Q1.

Wie sieht es mit dem Übergang von Klasse 9 in die Jahrgangsstufe EF aus?

Wie sieht es mit dem Übergang von Klasse 9 in die Jahrgangsstufe EF aus?

Da hier eine Berechtigung (zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) bzw. ein Abschluss (HSA9 gleichwertig) erteilt wird, gelten für diesen Übergang die üblichen Versetzungsbedingungen.

Schülerinnen und Schüler, die die Versetzungsbedingungen auf Grund des Notenbildes nicht erfüllen, ist auf Wunsch im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule Gelegenheit zu zusätzlichen schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungen mit dem Ziel der Notenverbesserung zu geben. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, Nachprüfungen in mehreren Fächern zu absolvieren. Diese Schülerinnen und Schüler werden zusammen mit den Eltern entsprechend beraten.

Was ist beim Übergang von der Jahrgangsstufe EF in die Jgst. Q1 zu beachten?

Was ist beim Übergang von der Jahrgangsstufe EF in die Jgst. Q1 zu beachten?

Alle Schülerinnen und Schüler habe am Ende der EF die Möglichkeit ohne Versetzung in die Qualifikationsphase überzugehen. Sie erwerben jedoch mit diesem Übergang keinen Abschluss, wenn ihr Notenbild nicht den Anforderungen für diesen Abschluss entspricht. Die Entscheidung über den Abschluss erfolgt dann aufgrund des Notenbildes am Ende der Q1. Es besteht somit beim automatischen Übergang in die Q1 bei weiterhin defizitärem Notenbild die Gefahr, dass die Schülerinnen und Schüler auch am Ende der Q1 keinen Abschluss erwerben.

Schülerinnen und Schüler, die die Versetzungsbedingungen auf Grund des Notenbildes nicht erfüllen, ist auf Wunsch im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule Gelegenheit zu zusätzlichen schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungen mit dem Ziel der Notenverbesserung zu geben. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, Nachprüfungen in mehreren Fächern zu absolvieren. Diese Schülerinnen und Schüler werden zusammen mit den Eltern entsprechend beraten.

Was ist, wenn ein Schüler die Klasse bzw. die Jahrgangsstufe wiederholt?

Was ist, wenn ein Schüler die Klasse bzw. die Jahrgangsstufe wiederholt?

Wiederholt eine Schülerin oder ein Schüler freiwillig das Schuljahr 2019/2020 oder tritt spätestens am Ende des ersten Schulhalbjahres 2020/2021 in die vorherige Klasse/ Jgst. zurück, soll dies nicht auf die Höchstverweildauer angerechnet werden.

Update, 20.05.2020, 10:00 Uhr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Weiterlesen: WICHTIG: Aktuelle Informationen zur Schulschließung

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

  • #wettbewerbe
  • #englisch
  • #erfolge

bundeswettbewerbUnsere Englischlehrerin, Frau Bückhard, spornte uns an, an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Am 23. Januar 2020, fand dieser auf dem Ricarda-Huch-Gymnasium in Gelsenkirchen statt. Die Prüfung hat circa dreieinhalb Stunden gedauert, hatte das Thema „Südafrika“ und wurde in drei Teile unterteilt: kreatives Schreiben, Leseverstehen und Hörverstehen. Natürlich saßen wir nicht alleine in dem Klassenraum: mit uns saßen noch weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die alle verschiedene Wettbewerbssprachen hatten (neben Englisch auch Latein und Französisch). Später haben wir von Personen, die nicht Englisch als Sprache gewählt haben, erfahren dass die Aufgaben in den Prüfung für jede Sprache relativ gleich waren. Beim kreativen Schreiben mussten wir uns von mehreren Bildern eins aussuchen und passend zu dem Bild einen Erfahrungsbericht für einen Blog schreiben. Beim Leseverstehen mussten wir mehrere Texte lesen, dazu Fragen beantworten und einen Lückentext zu füllen. Für die letzte Aufgabe haben wir ein Audio eines Interviews gehört und mussten dazu Fragen beantworten und Aussagen ankreuzen. Der Wettbewerb an sich war nicht schwer: Die Aufgabenstellungen waren gut zu verstehen und die Lehrkräfte waren sehr nett. Wir haben Pausen bekommen und hatten genug Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben. Während unseres Aufenthaltes haben wir einige nette Personen in unserem Alter kennengelernt und eigene Erfahrungen gesammelt. Es hat viel Spaß gemacht dort teilzunehmen und wir können nur empfehlen den Wettbewerb auch auszuprobieren und so für euch selbst zu sehen, wie gut ihr mit euren Fremdsprachen klarkommt.

Ayda Saglam & Celine Catak (9a)

Drei neue Referendare am THG!

  • #kollegium

referendare thgDer 18.05.2020 – ein besonderer Tag für Frau Fischer (E/GE), Herrn Müller (M/PH) und Herrn Artmann (D/Sp)!

Sie begannen gestern ihr Referendariat am THG – unter anderen Bedingungen als die Jahrgänge vor ihnen. Die Ausbildungsbeauftragten Frau Schönfeld und Frau Tillmann begrüßten sie herzlich und verschafften ihnen einen ersten Einblick in ihre Arbeitsstätte. So führten sie sie durch ein sehr leeres und ruhiges Schulgebäude mit nur vereinzelten Schülergruppen der Q1 in verschiedenen Räumen, abgesperrten Sitzgruppen und Ruhezonen, geschlossenen Kommunikations- und Speiseräumen. Das Leben, unsere Schüler*innen fehlten! Auch die Schulleitung – Herr Schürmann und Herr Wisniewski  begrüßten die neuen Referendare und sicherten ihnen ihre volle Unterstützung zu, ganz besonders in diesen schwierigen Ausbildungszeiten. 

Am Nachmittag konnten die Referendare in und nach der Dienstbesprechung im Bürgerhaus Süd bereits Kontakt mit den Kolleg*innen aufnehmen und erste Absprachen treffen. Sie werden in dieser ersten Ausbildungsphase hospitieren und mit ausgewählten Kolleg*innen gemeinsam am Lernen auf Distanz arbeiten. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit und werden dafür sorgen, dass sie trotz der veränderten Unterrichtssituation eine sehr gute und erfolgreiche Ausbildungszeit am THG erleben werden.

  1. Abitur gestartet
  2. „Auf euch kommt es an!“
  3. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
  4. Lust auf‘s Reisen?
  5. Die BIG CHALLENGE in der Europawoche
  6. Homeschooling-Befragung
  7. Aufruf zur Challenge „Globale Probleme lokal lösen“
  8. Lokale Antworten auf globale Probleme – Ein Videoprojekt der EF im Fach Englisch
  9. Teilnahme an der Onlinebefragung der Universitäten Köln und Marburg zum Homeschooling
  10. Erfolgreiche Cambridge Prüfung am THG

Seite 35 von 49

  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39

Kontakt

Download

Quicklinks

iserv  iServ (Anleitung)
WebUntis
instagram Instagram
logo mini Schulordnung

Nächste Termine

30 Okt 2025
19:00 Uhr
WebUntis Helpdesk
08 Nov 2025
Tag der unlösbaren Aufgabe
19 Nov 2025
19:00 Uhr
2. Schulpflegschaft
20 Nov 2025
15:00 Uhr
1. Elternsprechtag
25 Nov 2025
18:00 Uhr
Elterninfo Grundschuleltern
26 Nov 2025
17:00 Uhr
2. Schulkonferenz
Ganzen Kalender ansehen

Back to Top

© 2025 Theodor-Heuss-Gymnasium