Ziele:
Das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich II des Gymnasiums soll wichtige Grundlagen und Anwendungen der Informations- undKommunikationstechnologie vermitteln.
Die Auswahl der inhaltlichen Kompetenzen legt ihren Schwerpunkt auf folgende Säulen:
- Reflektion über und Analyse von bereits fertigen Produkten und Programmen
- Medienkompetenz
- Einblick in den Computer und seine Arbeitsweise
- Anwendung von Software und Handhabung des PCs als Arbeitswerkzeug
- Gestaltung und Entwicklung eigener Produkte und Programme
- Allgemeine Einführung (Programme, Daten, Schulnetz)
- Textverarbeitung mit Microsoft Word (Zeichen- und Absatzformatierung, Tabellen, Objekteinbindung, Formatvorlagen)
- Mediale Unterstützung von Vorträgen mit Microsoft PowerPoint (grundlegende Arbeitsweise, Masterfolie, [sinnvolle] Animationen)
8/2: Umgang mit Software und Funktionsweise von Software
- Problemlösen mit Tabellenkalkulationssoftware (grundlegenden Arbeitsweise,
- Funktionen, [verschachtelte] Wenn-Bedingung, benutzerdefinierte Formatierungen, bedingte Formatierungen, S-Verweis)
- Grundlagen der Computerprogrammierung mittels Scratch
9/1: Softwareprojekt
- HTML und CSS
- Projektorientierte Vertiefung von HTML incl. CSS
- Erstellung einer Projektdokumentation
9/2: Messen und Steuern bei technischen Prozessen
- Einstieg in die Programmierung mit Kara (auf der Basis endlicher Automaten)
- Evtl. Java-Hamster
- Evtl. Teilnahme an einem Wettbewerb
Voraussetzungen:
Keine! Man muss weder einen Computer besitzen noch jemals einen gesehen haben; ein gewisses Maß an Interesse und eine kontinuierliche positive Arbeitshaltung (> 0) sind allerdings von Nöten! Vor diesem Hintergrund möchte das Fach Informatik in besonderem Maße auch Mädchen ansprechen, da sie dem Umgang mit einem Rechner erfahrungsgemäß zurückhaltender gegenüberstehen als Jungen.