Im ersten Halbjahr des letzten Schuljahres hat der damalige MINT-7a, b-Kurs erfolgreich an der ersten Runde des DECHEMAX-Wettbewerbs mit dem Thema „Biotechnologie 2040 - Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie“ teilgenommen. Die erste Runde des Wettbewerbs bestand aus 6 Frage-Runden. Durch diese erfolgreiche Teilnahme waren wir Schülerinnen und Schüler berechtigt, im zweiten Halbjahr an der zweiten Wettbewerbsrunde teilzunehmen, die aus einem praktischen Teil und der Erstellung eines „Forscher-Videos“ zu diesen Experimenten bestand.
Der MINT-Kurs hat das Experiment als Video verfilmt und dabei gezeigt, wie Hefe und Zucker zusammen Gas bilden. Dazu haben wir lauwarmes Wasser mit Zucker vermischt und Hefe dazugegeben. Die Mischung kam in eine Flasche, auf die wir einen Luftballon gestülpt haben. Die Hefe „frisst“ den Zucker und produziert dabei u.a. das Gas Kohlenstoffdioxid, welches den Ballon langsam aufbläst.
Diese Experimente habe wir durch Zugabe der Hefe zu verschiedenen Säften (Orangen-, Apfel- und Traubensaft) verändert und überprüft, ob dies zu unterschiedlichen Resultaten führt. So konnten wir im Video richtig gut zeigen, wie die alkoholische Gärung funktioniert, auch wenn man das normalerweise nicht sieht. Außerdem haben wir erklärt, dass dieser Stoffwechselprozess genauso bei der Herstellung von Brot oder Bier passiert, und eine Gruppe hat das bei diesen Reaktionen entstehende Kohlenstoffdioxid-Gas durch die sogenannte „Kalkwasserprobe“ nachweisen können. Wir haben uns für den Videodreh als Expertinnen und Experten vorgestellt und versucht, alles einfach und verständlich zu erklären.
Dabei durften wir unserer Fantasie freien Lauf lassen und zum Beispiel die Rolle des Wissenschaftlers, Unternehmers oder Pharmavertreters einnehmen. Das Filmen hat uns viel Spaß gemacht und wir haben dabei viel Neues gelernt. Unsere erstellten Videos haben wir anschießend als Wettbewerbsbeitrag eingereicht und haben nun zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 als Belohnung unserer erfolgreichen Teilnahme und zu unserer aller Freude eine sehr schöne Urkunde erhalten!
Amy Kölm, Klasse 8b