2018 02 16 DSC 3598

Wir am Theodor-Heuss-Gymnasium im Herzen von Recklinghausen-Süd haben uns zum Ziel gesetzt, nicht nur Lernraum, sondern auch Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler zu sein. Dabei sind wir den Familien zuverlässige Partner. Unterrichtsausfall in der Sekundarstufe I ist bei uns z.B. die absolute Ausnahme. Alle unsere Mitarbeiter verstehen sich als Teil einer lernenden, sich entwickelnden Schule, für die das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht. 

Lebensraum

Bei uns im Schulgebäude gibt es viele Möglichkeiten für Bewegung und Ruhe. In den Pausen steht allen ein Pausencafé zur Verfügung, das von Eltern organisiert wird, und es bestehen Essens- und Studienmöglichkeiten in unserer modernen Mensa.

Lernraum

Unterricht wird bei uns durchgehend in Fachräumen erteilt. Das hat viele Vorteile: Wörterbücher und Lehrwerke vor Ort, flexible Medienausstattung und eine persönliche, durch den jeweiligen Fachlehrer geprägte Atmosphäre.

Offener Ganztag

Im offenen Ganztag bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 6 an allen Wochentagen bis 16 Uhr eine gesicherte Nachmittagsbetreuung mit gemeinsamem Mittagessen, sportlichen, spielerischen und lernmethodischen Aktivitäten sowie einer Hausaufgabenbetreuung. 

Individuelle Förderung für Alle

Das Prinzip der individuellen Förderung ist ein wesentliches Element jedes Unterrichts am THG. In jeder Klasse der Jahrgänge 5-7 stehen zwei Klassenlehrer als Bezugspersonen sowie Schülerpaten aus höheren Klassen zur Verfügung. Für alle Schülerinnen und Schüler sind Förderkurse in Deutsch, Englisch, Mathematik und der zweiten Fremdsprache vorgesehen. 

Wir sind Europa!

Am THG weht europäischer Wind! Seit dem Schuljahr 2016/17 erfüllen wir offiziell die Bedingungen, um uns „Europaschule“ und „CertiLingua-Schule“ zu nennen. Das bedeutet, dass Europa und Fremdsprachen für uns in Zukunft großgeschrieben werden.

Naturwissenschaften

Im Hinblick auf die herausragende Bedeutung mathematisch-naturwissenschaftlicher Aufgabenfelder bieten wir einen modernen, experimentell ausgerichteten Fachunterricht an. Neu ausgebaute und modern ausgestattete Fachräume in den Naturwissenschaften bieten alle Voraussetzungen für einen handlungsorientierten Unterricht.

MINT

Als MINT-Schule bieten wir Schülerinnen und Schülern mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse ein besonderes Angebot. 

Förderung der deutschen Sprache

Leseförderung im Vertretungsunterricht, Übungen zum Sprachgebrauch in Ergänzungsstunden und Wortschatzarbeit in den Fächern verbinden sich bei uns zu einem sinnvollen Konzept zur Sprachförderung für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.

Fremdsprachen

Im sprachlichen Bereich bieten wir ab der 5. Klasse Englisch an; ab der 6. Klasse wahlweise Latein, Französisch oder Spanisch; ab der 8. Klasse Französisch und ein bilinguales Angebot Geschichte/Politik in englischer Sprache, sowie ab der Oberstufe Spanisch und nach Möglichkeit Französisch und Latein als neu einsetzende Fremdsprache. Zudem können in Arbeitsgemeinschaften international anerkannte Sprachzertifikate erworben werden.

Vielfältige Lernerfahrungen

Neben dem kompetenzorientierten Fachunterricht nehmen außerschulische Lernorte  am THG einen großen Stellenwert ein. Des Weiteren werden Experten in den Unterricht eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern Informationen „aus erster Hand“ zu liefern. Darüber hinaus werden soziale Kompetenzen gezielt gefördert.

Außerschulische Lernorte

Immer dann, wenn es dem Lernen zuträglich ist, verlassen wir mit unseren Schülerinnen und Schüler den Klassenraum, um ihnen reale Lernsituationen anzubieten (Skikompaktkurs, Exkursionen in die Natur, Sprachen- und Studienfahrten).

Arbeitsgemeinschaften

In unseren AGs können individuelle Interessen und Leistungsstärken auch in Kooperation mit außerschulischen Trainern weiter gefördert werden: naturwissenschaftliches Experimentieren, Gitarre, Rechtskunde, Foto, Homepage, Chor, Sport (z.B. Schwimmen, Fußball, Tanzen). 

Buddy-Programm

Im  „Buddy-Projekt“ begleiten wir unsere Schülerinnen und Schülern, gemäß dem Motto „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen“. So stärken wir Ihre Kinder, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Pädagogisches Leitbild

version final